Neuigkeiten
Filmabend am Mittwoch, 8. Februar:
500 Jahre Stadt Drolshagen 1977
Wir zeigen am Mittwoch, den 08.02.2023 um 19.30 Uhr im Vortragssaal des Heimathauses einen Film über das 500-jährige Stadtjubiläum.
Der von Kurt Schlösser gedrehte Film ist seit 40 Jahren nicht mehr gezeigt worden und ist ein wertvolles Zeitdokument. Man staunt, wie groß die Beteiligung war, als im Sommer 1977 die gesamte Stadt- und Landbevölkerung eine Woche (mit unterschiedlichen Motto-Tagen) bei den Events und Umzügen mitmachte oder begeistert zuschaute. Und so manch eine(r) wird sich gerne im Film selbst wiedererkennen und sich wundern, wie man vor 40 Jahren ausgesehen und sich gekleidet hat.
Der Filmabend ist selbstverständlich kostenlos und nicht nur für Vereinsmitglieder.
Unser ehemaliges Vorstandsmitglied Klaus Strugalla ist verstorben.
Wir haben Klaus, einen der beliebtesten, geachtetsten und verdienstvollsten Bürger Drolshagens am 07. Januar zu Grabe getragen.
Lesen Sie unseren Nachruf hier
Wichtiger Hinweis zur geplanten Reise in die „Toskana des Nordens“
Die Busreise im Herbst nach Naumburg an der Saale und weitere Städte Mitteldeutschlands ist nicht abgesagt. An dieser Stelle erfahren Sie demnächst Neues dazu. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Winfried Behme.
NEU: DROLSHAGENER GESCHICHTEn JAHRESHEFT 9-2022
Auch in dem neuen Jahresheft zeigt die Geschichtswerkstatt wieder ihr Ergebnis fleißiger Arbeit aus Archiven und Dokumenten der reichen Drolshagener Geschichte. Der größte Artikel befasst sich mit der Geschichte des Nahverkehrs im Drolshagener Land: von der Postkutsche zum Schnellbus. Mehr dazu
Vortrag am Mittwoh, 14.12.2022, 19.30 Uhr:
Die „Stachelscheid - Bürgermeister“ von Drolshagen im 19. Jahrhundert
Wer in die Drolshagener Geschichte des 19. Jahrhunderts blicken oder sie einmal kennenlernen will, sollte sich diesen bebilderten Vortrag von Dr. Stephan Schlösser im Heimathaus, Annostraße 3, anhören.
Ambrosius, Carl und Eduard Stachelscheid „regierten“ von 1780 bis 1864 als Bürgermeister die Stadt.
In Ambrosius Amtszeit fiel der Übergang von der alten kurkölnischen über die hessische in die preußischen Zeit ab 1816.
Carl war Bürgermeister beim großen Stadtbrand von 1838. Er sorgte für die komplette Neugliederung der Stadt. Er war auch Abgeordneter in Berlin für den Kreis Olpe in der preußischen Nationalversammlung von 1848.
Nach Carls Tod wählten die Stadtverordneten seinen Bruder Eduard zum Bürgermeister. Seine Amtszeit von 1859 bis zu seinem Tod 1864 dauerte nur 5 Jahre.
Carls Sohn Albert ging als Zeitungskorrespondent nach London und stand im Briefkontakt mit Karl Marx.
Carls Bruder Gustav hatte ein äußerst bewegtes Leben. Er war zuletzt oberster Steuerbeamter des Kreises Olpe und im Kreis Siegen.
Der Vortrag wurde schon einmal 2019 gehalten und fand großen Anklang. Er ist jetzt mit neuen Erkenntnissen bereichert.
ERFOLGREICHE AKTION: Die mobile Obstpresse war am 4. Oktober in Drolshagen
Auf Initiative und mit Unterstützung des Heimatvereins für das Drolshagener Land machte eine mobile Süßmosterei aus dem Siegerland am Dienstag, den 4. Oktober 2022 Station auf dem Drolshagener Marktplatz.
Die Aktion war ein voller Erfolg! Nachdem schon einige Tage vorher die Press-Termine telefonisch vereinbart worden waren, ging es schon frühmorgens los und endete erst abends in der Dunkelheit. Unmengen an selbstgeernteten Äpfeln wurden gebracht und zu naturreinem Saft gepresst, den man in 5-Liter-Schläuchen dann nach Hause mitnahm. Aus eigenem Obst wurde leckerer Saft! Eine Alternative zu Apfelmus und Apfelkuchen. Das was übrig blieb, wird an Tiere verfüttert.
Eine Aktion, die wir sicher im nächsten Herbst wiederholen wollen.
JAHRESPROGRAMM 2022-23
Hier finden Sie das Jahresprogramm des Heimatvereins Drolshagen für 2022-23.
Zum Download
Änderungen sind Corona bedingt aber weiterhin möglich!
DROLSHAGENER SAGENPFAD
Unser Verein hat mit finanzieller Unterstützung von BiggeLand an sechs Stationen in Drolshagen, Sendschotten, Germinghausen und Essinghausen Tafeln errichtet. Auf diesen sind örtliche Sagengeschichten von Joachim Nierhoff nachzulesen. Marion Engels hat dazu jeweils ein oder zwei sehr passende Bilder gemalt Der ganze Weg ist 10 km lang. Start- oder Endpunkt ist der Parkplatz des Hotels „Zur Brücke“. Auf den Tafeln ist der Weg eingezeichnet, er wird vom SGV auch durch Markierungen ausgeschildert. Gemeinsam wollen wir den Weg gehen an einem Samstag im November oder Dezember 2022. Beachten Sie bitte die örtliche Presse und unsere Homepage für das genaue Datum, da es möglichst trockenes Wetter sein sollte. Mehr dazu
ZUM UKRAINE-KRIEG:
Aktuell bewegt uns alle der Krieg in der Ukraine. Der Vorstand des Heimatvereins hat der Stadt Drolshagen seine Unterstützung in Bezug auf die zu erwartenden Flüchtlinge in unserer Stadt angeboten. Wir werden bei Bedarf gerne die Gaststube als Treffpunkt zur Verfügung stellen und möchten dort auch Kontakte und praktische Hilfestellungen für Flüchtlinge anbieten. Wenn hier Unterstützung gebraucht wird, informieren wir weiter per E-Mail.
Gesucht wird aktuell vor allem Wohnraum. Wenn Sie Wohnraum zur Verfügung stellen können, bittet die Stadt um eine Information an folgende E-Mailadresse: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Am 01.03.2022 verstarb Prof. Dr. Hubertus Halbfas
weiterlesen
Wieder erhältlich:
DROLSHAGENER GESCHICHTEn JAHRESHEFT 4-2018
Das Heft war ausverkauft. Aufgrund der anhaltend hohen Nachfrage haben wir es nachdrucken lassen.
ROSESTADT DROLSHAGEN - DAS ROSENPROJEKT
Der Heimatverein möchte mit seinem Rosenprojekt dazu beitragen, dass die in den 1960er Jahren begründete Tradition der Bepflanzung öffentlicher und privater Plätze mit Rosen wieder neu belebt wird. Mehr dazu
HEIMATHAUS: ANBAU 2020
Am 03.06.2020 stimmten die 58 anwesenden Teilnehmer auf der Jahreshauptversammlung nach ausführlicher Information und Diskussion der Frage des Vorstandes, ob nun das Anbauprojekt weiter betrieben werden soll, einstimmig zu. Mehr dazu
Geschichtsrallye für Selbstläufer
Mit dem Smartphone auf (Geschichts-)Tour durch Drolshagen
Häuser und Orte mit Geschichte(n)
Wir stellen besondere Orte und Gebäude in der Stadt Drolshagen vor, berichten von deren Bau- und Nutzungsgeschichte, weisen auf architektonische Besonderheiten hin, erzählen dazu Anekdoten usw. usw.
Diese Häuser und Orte sind mit QR-Codes auf einer Infotafel versehen, damit man mittels Smartphone direkt "vor Ort" diese Seiten aufrufen kann. Auf einem Rundgang (siehe Stadtplan mit Rundgang) kann man die einzelnen Orte abgehen und mittels QR-Code weitere Informationen abrufen.
Weitere Informationen finden Sie Mehr dazu
Sie ...
… sind neugierig auf die Geschichte Drolshagens?
… engagieren sich wie wir überparteilich für Stadtentwicklung, Natur und Landschaft?
… wollen gerne unser „Heimathaus“ nutzen?
… wollen dabei helfen, Neubürgerinnen und Neubürger in unsere Stadtgemeinschaft zu integrieren?
… interessieren sich für unsere Bücher und Hefte?
… suchen etwas in unserem Bucharchiv?
Oder würden Sie gerne an den Veranstaltungen unseres Jahresprogramms (Vorträge, Workshops, Ausstellungen, Ausflüge, .....) teilnehmen?
Dann sind Sie hier genau richtig!
Wenn Sie noch mehr über unseren Heimatverein wissen möchten, schreiben Sie uns bitte eine Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Wie werde ich Mitglied? Lesen Sie hier!