drolshagen.jpg

Drolshagener Geschichte-n Jahresheft 6/2019

 Vorwort der Herausgeber

Mit diesem Jahresheft der Geschichtswerkstatt des Heimatvereins bieten wir dem Leser und der Leserin wieder eine breite Palette an Lektüre über histori­sche Themen aus unserer Heimat.

Neben kleineren Artikeln über den Besuch des preußischen Kronprinzen im Jahr 1833, über die Fahne des „Kriegervereins" von 1867, über einen interes­santen Zeitungsbericht vom St.-Annen-Tag in Belmicke im Jahr 1931 von Carlo Travaglini veröffentlichen wir einige Fundstücke aus dem Drolshagener Stadt­archiv und aus Familienarchiven: ein köstliches Gedicht über eine gestörte Kriegswallwahrt nach Wenkhausen und nachzukochende leckere Gerichte alter Hausrezepte aus dem Hause Borsch. Ein großer bebildeter Artikel ist die Dorf­chronik von Bühren von Rudi Lütticke, er hat auch die wechselhaften Verwal­tungsregulierungen Drolshagens seit dem 2. WK dargestellt. Die von Stefan Reuber gefundenen Notizen des Zimmermeisters Heinrich Wigger aus Hützemert und insbesondere seine eigenen Erinnerungen an seine Jugend im Schatten von Kirche und Kloster sind wichtige Zeitdokumente, die uns, auch unsere jungen Leser, in Zeiten zurückführen, die noch gar nicht so lange her sind, aber im Vergleich zur heutigen Zeit und Lebensweise unendlich fern erscheinen.

Eine Notiz von Ilse Hilchenbach, geborene Bonzel über die Entstehung der Marienkapelle Hünkesohl gibt Anlass, sich einmal die bedeutende Drolshagener Familie Bonzel näher anzusehen. Viele alteingesessene Drolshagener werden hier auf eigene Vorfahren stoßen - insbesondere aber auch bei der Betrachtung der Nachkommen des Bürgermeisters Peter Rutger, der schon vor der Stadterhe­bung Drolshagens im Jahr 1477 lebte.

Nikolaus Rutger, ein Ururenkel des Peter Rutger, war Pfarrer in Drolshagen in der schlimmsten Zeit der Hexenverfolgungen in den ersten Jahrzehnten des 17. Jahrhunderts. Joachim Nierhoff stellt uns diesen Mann als Bekämpfer des Hexenwahns vor und fügt somit der Liste bedeutender Menschen unserer Stadt eine bisher vergessene eindrucksvolle Person hinzu. Wenn Sie nach Köln fah­ren, besuchen Sie doch einmal den Gedenkstein seines Bruders, des 1636 er­mordeten Dieter Rutger an der A 4 in Bensberg! Wir zeigen, wo er zu finden ist.

Viel Vergnügen beim Blick in die Drolshagener Geschichte wünschen Stephan Schlösser und Peter Vitt, im November 2019


 

Das Heft ist erhältlich:

Winfried Behme  02761-790027  Heimatverein für das Drolshagener Land

Buchhandlung Nierhoff, Drolshagen, am Markt 25 

Preis: 9.90 €