drolshagen.jpg

Das Drolshagener Heimathaus

 

Unser Heimathaus Das Heimathaus liegt im Kernbereich Drolshagens. Als im Mai 1838 ein Totalbrand alles vernichtete, was innerhalb der ehemaligen Stadtmauer lag, knüpfte der anschließende Wiederaufbau nicht mehr an dem bisherigen mittelalterlichen Gassennetz an, sondern wählte für die neuen Straßen ein geometrisches Grundraster. Die Eheleute Matthäus und Elisabeth Bone errichteten in der jetzt entstandenen Annostraße ihr neues Haus. Als "Gasthof Bone" hat es von 1839 bis 1993 seinen Namen bewahrt. Es ist das Elternhaus des Pädagogen Heinrich Bone (+ 1893), der als Erneuerer des katholischen Kirchenliedes im 19. Jahrhundert, als Schulbuchautor ("Deutsches Lesebuch", 64 Auflagen) und als Kulturpolitiker bekannt wurde. Die "Buchstube Heinrich Bone" bewahrt in ihrem Namen die Erinnerung an ihn.

 

 

Im Kellergeschoss befinden sich Brunnensaal und Gewölbekeller, die mit ihrem Feldsteinmauerwerk eine einmalige Atmosphäre bieten. 
Im Erdgeschoß wurde die ehemalige Gastwirtschaft unter Beibehaltung ihrer Gestaltung aus den fünfziger Jahren renoviert. Zusätzlich entstand anliegend ein gemütlicher Raum mit einem alten Ofen, Kasettendecke, Wandtäfelung. Auf der gleichen Ebene befindet sich die "Buchstube Heinrich Bone" als Katholische Öffentliche Bücherei. 
 Im Obergeschoß sind -- neben der Hausmeisterwohnung -- die Räume Arbeitsgebieten des Heimatvereins vorbehalten: sie beherbergen Bibliothek und Fotoarchiv mit Büchern, Dokumenten und Bildern zur regionalen Geschichte. 
Im Dachgeschoß wurde im Jahr 2001/02 ein moderner Vortragssaal eingerichtet, der auch für großflächige Bildprojektionen und Filmvorführungen technisch ausgestattet ist.